Spine Academy Meeting 2022: Internationales Expertenforum zur Wirbelsäulenchirurgie bei ulrich medical

////Spine Academy Meeting 2022: Internationales Expertenforum zur Wirbelsäulenchirurgie bei ulrich medical

Beim Spine Academy Meeting von ulrich medical gaben Experteninnen und Experten ihr Wissen in Hands-on-Workshops an Teilnehmende weiter

Teilnehmende des Spine Academy Meetings von ulrich medical bekamen bei Falldiskussionen Einblicke in die Behandlungsansätze internationaler Expertinnen und Experten

Ulm, 13. Juli 2022. 35 Teilnehmende und 18 Vortragende aus 13 Ländern waren vom 6. bis 8. Juli beim Spine Academy Meeting in Ulm dabei, das im Rahmen der ulrich medical Academy stattfand. Der Medizinproduktehersteller sorgte in diesem Jahr bereits zum achten Mal mit international renommierten Expertinnen und Experten für einen fachlich hochwertigen Erfahrungsaustausch.

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Zwangspause fand die CME-zertifizierte Veranstaltung wieder in Präsenz statt. Angesehene Wirbelsäulen-Spezialistinnen und -Spezialisten aus aller Welt führten die Teilnehmenden durch Falldiskussionen und Hands-on-Workshops. Sie gaben Einblicke in ihre Behandlungsansätze, etwa Fusionsstrategien vom Okziput bis zur hohen Brustwirbelsäule oder an der thorakalen Wirbelsäule, und teilten mit dem Fachpublikum Highlights, wie beispielsweise eine neue Technik zur Stabilisierung der subaxialen dorsalen Halswirbelsäule (Attalah-Technik). „Ich freue mich, mein Wissen weitergeben und den wissenschaftlichen Diskurs unter Fachkolleginnen und -kollegen anregen zu können. Außerdem ist es immer wieder spannend zu sehen, welche Techniken Spezialistinnen und Spezialisten in anderen Ländern wählen. ulrich medical bietet mit seiner Veranstaltung ein hervorragendes Forum für Diskussionen und den Austausch von Ideen“, sagt Dr. Patrick Maloney, Chefarzt der Neurochirurgie am NorthBay Medical Center in Fairfield, Kalifornien, und Referent beim diesjährigen Spine Academy Meeting. Dr. Preston Aldrin Moodley, von der Abteilung Neurologie des Universitas Academic Hospital in Bloemfontein, Südafrika, und Teilnehmer der Veranstaltung, ergänzt: „Ich bin ulrich medical sehr dankbar, dass sie eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch geschaffen haben, die junge angehende Wirbelsäulenchirurgen motiviert und inspiriert.“

Erfahrungsaustausch von hohem Wert

Das Expertenforum erfreut sich bei Teilnehmenden und Referierenden großer Beliebtheit: „Über die vergangenen Jahre sind rund 400 internationale Wirbelsäulenchirurginnen und -chirurgen zu uns nach Ulm gekommen. Das zeigt uns deutlich, wie wertvoll dieser wissenschaftliche Austausch für die Ärztinnen und Ärzte ist“, sagt Klaus Kiesel, Geschäftsführer bei ulrich medical. Christoph Ulrich, Geschäftsführender Gesellschafter, ergänzt: „Für uns ist dieses Meeting ein absolutes Highlight im Veranstaltungskalender. Wir werden uns auch in Zukunft dafür einsetzen, Wissen zu teilen und den Dialog zu fördern. Denn Erkenntnisse aus solchen Foren geben uns immer wieder Impulse, die wir in innovative Lösungen für die Wirbelsäulenchirurgie umsetzen können.“ Um lückenlos an den Veranstaltungserfolg anzuknüpfen, ist das Spine Academy Meeting auch für 2023 schon fest bei ulrich medical eingeplant.

Über ulrich medical

Die ulrich GmbH & Co. KG, kurz: ulrich medical, entwickelt, produziert und vertreibt Wirbelsäulensysteme und Kontrastmittelinjektoren. Das 1912 gegründete Familienunternehmen feiert im Jahr 2022 sein 110. Jubiläum und beschäftigt am Hauptsitz in Ulm und in seinen beiden Tochtergesellschaften in Frankreich und den USA insgesamt ca. 500 Mitarbeitende. Während die Produkte weltweit zum Einsatz kommen, setzt das Medizintechnik-Unternehmen auf Qualität „Made in Germany“ und ist damit eines der wenigen in der Branche, das seine Produkte konsequent in Deutschland entwickelt und herstellt. ulrich medical wurde im Januar 2020 erfolgreich MDR-auditiert – als einer der ersten Medizintechnik-Hersteller in Deutschland. Darüber hinaus zeichnete das F.A.Z.-Institut ulrich medical als einen der „Innovationsführer Deutschlands 2020“ aus.